Transaktionsanalyse
Die Methode, mit der ich arbeite.Das Ziel von Transaktionsanalyse ist die Entwicklung und Veränderung der Persönlichkeit hin zur Autonomie. Das heißt frei und selbstbestimmt zu denken, fühlen und handeln.

Transaktionsanalyse ist ein…
Kommunikationskonzept
Transaktionsanalyse ist die Analyse von Kommunikation und Beziehungen zwischen Menschen sowie zu einem selbst. Mit Hilfe von Transaktionsanalyse kann man Beziehungen und bestehende Schwierigkeiten besser verstehen und wertschätzende Kommunikation erlernen, bei der sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die des Gegenübers Anerkennung finden.
Verfahren der humanistischen Psychotherapie
Die Transaktionsanalyse wurde in den 1960er Jahren von Eric Berne auf der Grundlage der Psychoanalyse entwickelt und basiert auf einem humanistischen Menschenbild. Sie stellt ein umfassendes psychologisches System für Beratung und Therapie dar, welches Elemente aus der Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie vereint.

Transaktionsanalyse arbeitet mit Modellen
Ich-Zustands-Modell
Das zentrale Modell ist das Ich-Zustands-Modell. Es unterteilt die Persönlichkeit in drei Anteile. Eine Person befindet sich in ihrem Kind-Ich-Zustand, wenn sie so denkt, fühlt und handelt, wie sie es früher als Kind getan hat. Ein Beispiel: Aylin hat auf der Arbeit viel Druck. Es kommt das Gefühl von Versagensangst auf zusammen mit dem Gedanken: „Ich schaffe das nicht, ich bin nicht gut genug“, und es mündet in der Handlung, dass sie sich für den Rest der Woche krankschreiben lässt.
Befindet sich eine Person hingegen in ihrem Eltern-Ich-Zustand, denkt, fühlt und handelt sie entsprechend der Regeln, Werte und Normen, die sie im Laufe des Lebens erlernt und übernommen hat. Im Beispiel: Aylin, die sich hat krankschreiben lassen, macht sich nun selbst Vorwürfe: „Ich sollte eigentlich meine Arbeit erledigen!“ Also geht sie am nächsten Tag wieder zur Arbeit und arbeitet noch schneller und noch angestrengter.
Befindet sich eine Person in ihrem Erwachsenen-Ich-Zustand, denkt, fühlt und handelt sie entsprechend all der Möglichkeiten, die ihr als erwachsener Mensch im Hier und Jetzt zur Verfügung stehen. Im Beispiel: Aylin betrachtet ihre Situation, gesteht sich ein, dass es so nicht weiter geht und trifft die Entscheidung, ein Gespräch mit ihren Vorgesetzten zu führen, um ein angemessenes Arbeitspensum zu vereinbaren.
Weitere Modelle
Antreiber
Sei perfekt! Mach es anderen recht! Streng Dich an! Sei stark! Beeil Dich! Sei vorsichtig! Dies sind die sogenannten Antreiber, die wir in der Kindheit erlernt haben und die uns in mancherlei Hinsicht im Leben bereits geholfen haben. Wenn ein Antreiber zu stark in uns wirkt oder er wirkt, obwohl es in der Gegenwart keinen guten Grund mehr für ihn gibt, kann er zur Last werden. Dann kann es helfen, herauszufinden, was hinter dem Antreiber steht und zu lernen, ihn zu entkräften.
Transaktionen
Mit Transaktionen ist vor allem Kommunikation zwischen Menschen gemeint. Wenn die Kommunikation schiefläuft, lässt sich dies oftmals mit dem Ich-Zustands-Modell erklären. Ein klassisches Beispiel: Paula spricht aus ihrem Erwachsenen-Ich zu Yasin: „Du wolltest jetzt los, es ist 10 Uhr.“ Die entsprechende Reaktion von Yasin wäre ebenfalls aus seinem Erwachsenen-Ich: „Alles klar, ich mach mich auf den Weg“. Stattdessen fasst Yasin den Satz als Kritik auf und hört eventuell noch im eigenen Kopf den Zusatz „Nie bist du pünktlich!“. Er antwortet entsprechend gekränkt oder trotzig aus seinem Kind-Ich heraus. Solche Dynamiken können sich zuspitzen. Wenn man gelernt hat, diese Muster zu verstehen und den eigenen Ich-Zustand bewusst zu wechseln, kann man aus solchen Dynamiken aussteigen.
Psychospiele
Es gibt eine Reihe von Psychospielen. Wir spielen sie, um unsere Glaubenssätze zu bestätigen. Hanna hat beispielsweise den Glaubenssatz: „Ich bin okay so wie ich bin, solange ich es anderen recht mache und mich anstrenge.“ Diesen Glaubenssatz bestätigt sie sich üblicherweise in den Erfahrungen, die sie im Alltag macht, und zwar immer und immer wieder. Manchmal bedeutet dies schlicht, dass sie selektiv nur das wahrnimmt, was zu ihrem Glaubenssatz passt. Manchmal allerdings hilft sie aktiv nach, bestimmte Erfahrungen wiederholt zu machen. Dieses Verhalten nennt sich Psychospiele. Hanna spielt oft das Psychospiel Why don’t you!, und das geht so: Hanna möchte dem ratsuchenden Linus unbedingt eine Lösung für sein Problem bieten. „Warum versuchst Du nicht dieses oder jenes?“ Wenn Linus allerdings die vorgeschlagenen Lösungen nicht annimmt, reagiert Hanna beleidigt: „Ich wollte ja nur helfen!“. Sie verbucht den Vorfall für sich als Bestätigung darüber, dass sie selbst nicht gut genug ist, solange sie sich nicht noch mehr anstrengt, es anderen recht zu machen. In problembelasteten Beziehungen kann es zu Besserung führen, wenn man Psychospiele erkannt hat und lernt, sie frühzeitig zu stoppen.
Skript-Analyse
Wir alle haben eine Reihe von Glaubenssätzen darüber, wie wir selbst sind, wie andere Menschen sind und wie die Welt insgesamt ist. Positive Glaubenssätze wie beispielsweise „Ich bin geliebt“ oder „Ich darf meine Gefühle zum Ausdruck bringen“ oder „Andere Menschen sind vertrauenswürdig“ ermöglichen uns, das Leben selbstbestimmt zu gestalten. Wie aber können wir mit destruktiven Glaubenssätzen umgehen, die uns belasten und unser Leben negativ beeinträchtigen? In der Skript-Analyse setzt man sich mit den eigenen Glaubenssätzen auseinander und findet Antworten auf Fragen wie: Wodurch sind meine Glaubenssätze entstanden? In welchen Situationen oder Beziehungen treten sie verstärkt zu Tage? Und wie kann ich etwas ändern?
Lies mehr über die Methoden der Transaktionsanalyse auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse.
Verbreitung
Während in Deutschland nur einige wenige Verfahren der Psychotherapie staatlich anerkannt sind (Verhaltenstherapie, Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Systemische Psychotherapie), zählt die Transaktionsanalyse in Australien, Großbritannien, Österreich, Russland, der Schweiz und weiteren Ländern bereits seit vielen Jahren zu den offiziell anerkannten und etablierten Verfahren.
Anwendung
Transaktionsanalyse findet Anwendung in den Bereichen:
Beratung
Psychotherapie
Pädagogische Arbeit
Organisationsberatung
Verbreitung
Während in Deutschland nur einige wenige Verfahren der Psychotherapie staatlich anerkannt sind (Verhaltenstherapie, Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Systemische Psychotherapie), zählt die Transaktionsanalyse in Australien, Großbritannien, Österreich, Russland, der Schweiz und weiteren Ländern bereits seit vielen Jahren zu den offiziell anerkannten und etablierten Verfahren.
Anwendung
Transaktionsanalyse findet Anwendung in den Bereichen: